Am 11. November 2008 fand unter Beteiligung von 18 Lionsfreunden unser Kochkurs auf Schloss Eberstein statt. Mit großer Freude und viel Vergnügen wurde unter Anleitung von Bernd Werner das folgende Menü zubereitet:

 

 

Weisser Heilbutt mit Sesam-Nuß-Kruste

Rehmedaillion mit Holundersoße und Kartoffel-Pilzrösti

Weißes Lebkuchenmousse im Glas mit Gewürzorangen

 

Bildergalerie

Bei strahlendem Wetter fuhr eine Gruppe von 20 Erwachsenen und 20 Kindern mit dem Dampfzug von Ettlingen nach Bad Herrenalb. Verabschiedet wurde der Zug am Ettlinger Bahnhof von Lionsfreund Thumulka, der mit seiner kleinen Enkeltochter winkend an Bahnsteig stand. Obwohl einige dachten, er habe den Zug verpasst, konnte verhindert werden, dass die Notbremse gezogen wurde. Für alt und jung war es ein Erlebnis, mit einer richten Dampflok, die auf der Steigung von Ettlingen bis Bad Herrenalb eine Tonne Kohle und 4 Tonnen Wasser konsumiert, bei offenen Fenster durchs Albtal zu fahren.Mit dem Dampfzug in Bad Herrenalb
In Bad Herrenalb bestand Gelegenheit die Lok zu besichtigen und auch auf den Führerstand zu klettern. Danach machten wir uns auf den Weg nach Frauenalb. Die Kinder marschierten tapfer und kamen mit einem ordentlichen Hunger im „König von Preussen“ an. Gut gestärkt genossen alle die Rückfahrt von Frauenalb und stiegen ein bisschen müde, jedoch sehr vergnügt in Ettlingen aus dem Dampfzug aus.

 

Bildergalerie

 

 
Wanderung nach Frauenalb
Marbach 2008Alle Wetter! Eine kleine Schar von Lionsfreunden trotzte dem alten und regnerischen Wetter und besuchte die Hengstparade in Marbach. Trotz allem war es ein Vergnügen, die verschiedenen Pferderassen in Aktion zu sehen: Umher springende Fohlen, Gespannfahren , kunstvoll choreographierte Dressurvorführungen, römisches Wagenrennen – alle Pferde, edlen Araber oder Schwarzwälder Füchse - jeder Pferdetyp und jedes Ausbildungsniveau wurde eindrucksvoll präsentiert. Die Zuschauer konnten sogar staunend beobachten, dass ein Kamel in der Lage ist, Dressur-Lektionen vorzuführen. In diesem Jahr war die Schweiz das Gastland der Hengstparade und bereicherte die Veranstaltung mit Berner Sennenhunden und den „Freibergern“ des Nationalgestüts Avenches. Ebenfalls aus der Schweiz kam der Fahrsportkünstler Daniel Würgler, der unter anderem seine berühmte Sankt-Gotthard-Kutsche mitbrachte, mit man heute noch den Gotthard überqueren kann.
Kinder wie Erwachsene waren fasziniert und begeistert. Den Tag rundete dann – ganz zum nassen Element passend - ein Forellenessen im Rössle in Lichtenstein-Honau ab.

Auf der DachterrasseBeim Präsidentenempfang, der unter großer Beteiligung im obersten Stock des alten Lagerhauses auf dem Moninger-Gelände stattfand, wurde die Internet-Seite vorgestellt. Alle Beteiligten genossen gut gelaunt den Sonntag (Vor)mittag bei angeregten und anregenden Gesprächen. Nach der Ansprache des Präsidenten, die das Gebäude vorstellte und unter anderem einen Überblick über das Programm des nächsten Jahres gab, folgten noch - nicht immer ganz ernst gemeinte - Überlegungen der "Präsidentengattin". Es steht zu hoffen, dass die Beteiligung wie auch die gute Stimmung im weiteren Verlauf des Jahres anhält.

 

 

Weiterlesen:

Seite 4 von 4