Vom doppelten Josef und anderen Ungereimtheiten

Karlsruher Weihnachten

Weihnachten im Dezember – klar, das ist immer so, das kennt man, ist ja auch der biblischen Angabe geschuldet. Aber Weihnachten im Sommer? Auch das kann passieren, zumindest in diesem Buch. Karlsruher Autorinnen und Autoren haben sich Gedanken über das Fest der Feste gemacht und nähern sich mal absurd-heiter, mal besinnlich-festlich dem Thema Weihnachten und allem, was dazu gehört.
Gedicht steht hier neben Geschichte, Mundart neben Hochdeutsch, Plauderton neben Essay. Vom Nutzen einer Krippe mit doppeltem Josef ist die Rede, von überraschenden Geschenken, von der Hektik der Vorweihnachtszeit und eben von „X-mas“ im Sommer.
Ein Buch von Karlsruhern nicht nur für Karlsruher, das einlädt zu ganz unterschiedlichen Betrachtungen des Festes und Lust macht auf die ganz persönliche Feier.
Von der von Thomas Lindemann gemeinsam mit Stadtkirchenpfarrer Dr. Dieter Splinter herausgegebenen Anthologie geht 1 Euro je Band an die Karlsruher Tafel. Der Lions Club Karlsruhe legt zur Unterstützung dieses gemeinnützigen Vereins 1.000 Euro obendrauf und die Europäische Schule Karlsruhe hat als Beitrag zu diesem Projekt bereits 1.000 Exemplare bestellt.
Mit Beiträgen von Wolfgang Abendschön, Manfred Bögle, Martin Bruchmann, Roland Bruchmann, Dieter Daub, Hermann Dischinger, Ulrich Fischer, Peter Gautel, Petra Hauser, Friedrich Georg Hoepfner, Tom Høyem, Johannes Hucke, Dieter Huthmacher, Albert Käuflein, Matthias Kehle, Bert E.A. Klag, Günter Knappe, Christoph Köhler, Regine Kress-Fricke, Stan Lafleur, Frieder Lauxmann, Beate Lessle-Rauter, Thomas Liebscher, Doris Lott, Wolfram Metzger, Werner Puschner, Michael Rickelt, Johannes P. Scherer, Bernd Schorn, Harald Schwiers, Dieter Splinter, Hubert Streckert, Wolfgang Vögele, Ulrike Vogel, Josef Werner und Ulrich Zimmermann.

Dieter Splinter (Hg.)
Karlsruher Weihnachten
Vom doppelten Josef und anderen Ungereimtheiten
Paperback · 184 Seiten
Lindemanns Bibliothek · Band 87
ISBN 978-3-88190-567-1
12,80 Euro

Bereits 13 Mal haben sich die Lions aus Bern und Karlsruhe in den letzten 25 Jahren getroffen.So auch wieder vom 16. bis zum 18. Oktober in Karlsruhe.

Auf dem Programm standen

  • Dinner at Home
  • Besuch des Klosters Maulbronn
  • Abendessen im Loewenthor in Gondelsheim
  • Sonntagsbrunch im Schlosshotel

Auch dieses Treffen zeigte, dass die Freundschaft zwischen den Clubs durch die persönlichen Beziehungen zwischen den Mitgliedern entsteht und weitergetragen wird; neu hinzugekommene Mitglieder hatten die Gelegenheit, die Teilnehmer der "anderen Seite" kennen zu lernen und neue Freundschaften zu knüpfen, andere konnten einfach die Fäden vom letzten Mal wiederaufnehmen und weiterspinnen.

Einen Eindruck von von dieser Veranstaltung finden Sie im Mitgliederbereich der Internetseite unter Veranstaltungen - Treffen mit LC Bern einige Bilder von unserem Berner Lionsfreund Jürgen Holm.

 

Knapp 40 Teilnehmer, darunter einige Kinder, erlebten am 7. August einen sehr intimen, wenn auch wetterbedingten heißen Einblick in das Innenleben des Bundesverfassungsgerichts, des einzigen Verfassungsorgans mit Sitz in Karlsruhe.

 

Der Präsident des Clubs stellte bei seiner Führung immer wieder die Leitgendanken des Grundgesetzes, die im Zentrum der Tätigkeit des Verfassungsgerichtes stehen, in den Mittelpunkt und beantwortete geduldig alle Fragen aus dem Publikum.


Im herrlichen Botanischen Garten ließ das Präsidentenehepaar den (Wissens-) Durstigen  eine dankbar begrüßte Erfrischung reichen. Im Lokal fand die Führung ihre entspannte Nachbereitung.

Am 18. Juli 2009 trafen sich bei beinahe gutem Wetter Leos und Lions mit ihren Familien im Karlsruher Zoo.
Der Zoo-Führung, die ursprünglich nur den Kindern zugedacht war, schlossen sich kurzerhand ein Großteil der Erwachsenen an. Die Zoo-Pädagogin Frau Dr. Stephan informierte über Neuigkeiten und interessanteste aktuelle Themen des Zoos und präsentierte auch die schlafende "neue" Löwin Safo. Wir weisen allerdings ausdrücklich darauf hin, dass eine Wachzeit von 4 Stunden täglich nur für Löwen, aber nicht für Lions gilt!
In einer mitreißenden Bühnenshow gelang es dann „Elvis“ Eric Prinzinger, die letzten Regenwolken zu vertreiben und alle Lions bis spät in die Nacht aufs Beste zu unterhalten.

Seite 2 von 4